Themen & Termine  
Märchen
sind kleine Botschaften  voller Wunder 
von einem anderen Leben,
in dem sich alles ändern kann, sogar ich.

Märchen wollen nicht belehren,
sondern bezaubern.
Sie muten uns weite Wege zu,
aber sie er-innern ein tiefes Vertrauen
in den Guten Grund des Lebens,
laden uns ein zu neuen Sichtweisen 
und erschließen verschüttete Sinn-Reserven.

Mystik 
lehrt Aufmerksamkeit
für die eigenen inneren Wahrheiten.

Dabei geht es gar nicht um mich,
nicht um Selbstverliebtheit und Egozentrik.
Gott, der Lebensgrund,
ist „ein reines Nichts“, unendlich größer 
als unsere Begriffe und unser Begreifen.
Aber dieser Grund hat sich uns eingebildet, 
in unserer Sehnsucht nach Liebe und Licht.
Und Sein Licht geht (in) uns auf,

wo wir lieben, lebendig sind und kreativ.

Mittelalter
nennt man die Zeit von ca. 600 bis 1500 n.C. 

Zurückzuschauen auf diese Jahrhunderte
- ohne sich zurückzusehnen,
aber auch ohne Überheblichkeit - , 
kann uns helfen, unsere Lebens-Welt
und unser Denken und Fühlen zu verstehen 
- denn das Mittelalter ist in uns.
Manche seiner Ideen, seiner Lebens-Modelle, 
bewahren Haltungs-Wissen auch für heute,
für mich ist das vor allem "der Ritter".
Diesem Wissen kann man auch nachspüren
mit dem Langbogen oder Schwert in der Hand.



Termine 2025 



10. - 12. Januar 2025

Den Himmel offen halten.
Seminar mit der Pfarrgemeinde Barnstorff

Antonius-Haus, Vechta


16. Januar 2025, 10.30 Uhr
Märchen machen Mut

St.Sylvester-Stift Quakenbrück


23. Januar 2025, 18.00 Uhr

Himmel und Erde am Küchentisch
Gespräche über das Leben:

Tränen gelacht - Humor als Lebensweisheit

Bildungswerk Friesoythe


24. Januar 2025, 10.00 - 16.00 Uhr
Das Leben feiern - Gesprächstag für Frauen
Volkshochschule Hemmingen/Hannover


28. Januar 2025, 18.30 Uhr

Quellen&Horizonte: Theologischer Gesprächskreis

Das Johannes-Evangelium III:
Die Hochzeit zu Kana / Die Tempelreinigung

Mehrgenerationenhaus Cloppenburg


30. Januar 2025, 19.00 Uhr

Digitales Erzählseminar für Interessierte aus Tschechien


1. - 5. Februar 2025

Biographie und Poesie.
Erkundungen in Weimar,  mit Karl Koch, Nordhorn.


6. Februar 2025, 16.00 Uhr
Marktnachlese: Nachdenken über Spiegel
"Die Macher" / Haus der Senioren Cloppenburg


16. - 21. Februar 2025

... triffst du nur das Zauberwort

Bedenk-Zeit / Exerzitien
mit Sr. Magdalena Morgenstern

Haus Werdenfells, Nittendorf


25. Februar 2025, 18.30 Uhr

Quellen&Horizonte: Theologischer Gesprächskreis

Das Johannes-Evangelium IV.:
Nachtgespräch mit Nikodemus und am Brunnen

Mehrgenerationenhaus Cloppenburg


27. Februar 2025, 16.00 Uhr
Marktnachlese: Karneval. Vom Sinn des Unsinns
"Die Macher" / Haus der Senioren Cloppenburg

14. März 2025
(1) Trauer, Trost und Hoffnungsschimmer -
Mit Märchen Trauer(nde) begleiten;
Der Spiegel, der ins Jenseits führt -
(2) Märchen für Trauerbegleiter 
 

Workshops auf der Palliativkonferenz
Ostrawa / Tschechien


15. März 2025
Da waren sie alle erlöst
- Märchen von Wegen in die Freiheit

Prag / Tschechien


18. März 2025
Quellen&Horizonte: theologischer Gesprächskreis
Ein Weg durch das Johannes-Evangelium.

Lebensquellen. Jo 4

Mehrgenerationenhaus Cloppenburg



20. März 2025, 16.00 Uhr
Marktnachlese: Kurze Kuss-Kunde
"Die Macher"/ Haus der Senioren Cloppenburg


20. März, 18.00 Uhr

Himmel und Erde am Küchentisch
- Gespräche über das Leben:
Von Mut und anderen Zumutungen

Bildungswerk Friesoythe


21. März 2025
Erzählende Verkündigung

Digitale Fortbildung
für pastorale Mitarbeiter/innen
im Bistum Würzburg


25. März 2025, 18.30 Uhr

Dem Glück nach-gedacht. Mit Willi Rolfes.
Vortrag für den Georgs-Verein Vechta.

Gut Wempe, Vechta


27. März 2025, 18.00 Uhr

Märchen machen Mut.
Bildungswerk Lastrup


31. März - 2. April 2025
Umgang mit Macht und Ohnmacht
im Maßregelvollzug.
Fortbildung für Mitarbeiter/innen
im Maßregelvollzug des LWL

mit Harald Kolbe

Katholische Akademie Stapelfeld


6. April 2025, 15.00 Uhr

Mehr Leben als du ahnst. Gedanken zu Ostern
"Die Macher" / Haus der Senioren Cloppenburg


7. April 2025, 20.00 Uhr

Digitales Erzählseminar
für religionspädagogisch Interessierte


8. April 2025, 19.00 Uhr
Digitales Erzählseminar

für Interessierte aus Tschechien


10. April 2025, 16.00 Uhr
Marktnachlese: Die sieben Todsünden

"Die Macher" / Haus der Senioren Cloppenburg



16. April 2025, 17.00 Uhr
Mit Märchen nach Gott fragen.
Für die Gruppe "Drittes Leben"
Buchholz


22. April 2025, 18.30 Uhr
Quellen&Horizonte: theologischer Gesprächskreis
Ein Weg durch das Johannes-Evangelium.
Lähmung und Heilung. Jo 5
Mehrgenerationenhaus Cloppenburg



6. Mai 2025, 19.30 Uhr (verschoben)
Das Leben feiern.
Märchen, Psalmen und Gedichte
und Irish Folk mit der Gruppe Noisies

St. Marien-Dom, Hamburg


12. - 14. Mai 2025
Haltung.Macht.Sinn.

Fortbildung für Mitarbeiter/innen
des LWL im Maßregelvollzug.
Mit Harald Kolbe und Judith Rönker.

Katholische Akademie Stapelfeld


15. Mai 2025, 16.00 Uhr

Marktnachlese: Die Farben des Lebens

"Die Macher" / Haus der Senioren Cloppenburg


15. Mai 2025, 18.00 Uhr
Himmel und Erde am Küchentisch
- Gespräche über das Leben:
Konsequenz und Verlässlichkeit

Bildungswerk Friesoythe


26. Mai 2025, 20.00 Uhr

Digitales Erzählseminar

für religionspädagogisch Interessierte



27. Mai 2025, 18.30 Uhr

Quellen&Horizonte: Theologischer Gesprächskreis

Ein Weg durch das Johannes-Evangelium.
Am Ziel. Die Johannes-Passion

Mehrgenerationenhaus Cloppenburg


2. - 3. Juni 2025

Märchen für die Seele.
Fortbildung für Mitarbeiter/innen des LWL
im Maßregelvollzug.

Katholische Akademie Stapelfeld


8. Juni 2025, 09.15 Uhr

Mittendrinn!  Mitten drin!
Was Seele bedeutet,
wie wir für sie sorgen
und sie in Gott verwurzeln können.
Impulsvortrag beim Pfingstreffen der Fokulare

Katholische Akademie Stapelfeld


17. Juni 2025
Himmel - Hölle - Auferstehung.
Gespräch mit dem Evangelischen Männerkreis Lohne
Evang. Pfarrheim Lohne


21. Juni 2025, 09.15 - 16.00 Uhr
Mit Märchen Trauer(nde) begleiten

Hospizakademie Osnabrück


24. Juni 2025, 18.30 Uhr

Quellen&Horizonte: Theologischer Gesprächskreis

Glaub dich durch deine Angst.
Die Geheime Offenbarung
des ganz anderes Johannes

Mehrgenerationenhaus Cloppenburg

26. Juni 2025, 16.00 Uhr

Marktnachlese: Bücher meiner Kindheit

"Die Macher"/ Haus der Senioren Cloppenburg


26. Juni 2025, 18.00 Uhr

Himmel und Erde am Küchentisch:

Gemeinsam verschieden - füreinander anders.
Von Männern und Frauen

Bildungswerk Friesoythe


30. Juni - 2. Juli 2025

Märchen.haft. 

Fortbildung für Mitarbeiter/innen
des LWL im Maßregelvollzug.
Mit Harald Kolbe und Judith Rönker.

Katholische Akademie Stapelfeld


24. Juli 2025, 16.00 Uhr

Marktnachlese: Urlaub - früher und ganz früher

"Die Macher" / Haus der Senioren Cloppenburg

3. August 2025, 10.00 - 17.00 Uhr
Wie mir zu Mute ist.
Von Höhen und Tiefen der Seele
Seminartag mit dem Time-In-Team Aschaffenburg

Cloppenburg

19. August 2025, 19.00 Uhr

Digitales Erzählseminar
für Interessierte aus Tschechien



26. August 2025, 18.30 Uhr

Quellen&Horizonte: Theologischer Gesprächskreis

Das Thomas-Evangelium

Mehrgenerationenhaus Cloppenburg


28. August 2025, 16.00 Uhr
Marktnachlese: Die zweite Haut
- Kleidung und Outfit früher und heute
"Die Macher" / Haus der Senioren Cloppenburg

4. September 2025, 18.00 Uhr
Himmel und Erde am Küchentisch:
Maria - ein Spiegelbild
Bildungswerk Friesoythe


12. September 2025, 19.30 Uhr

Märchen, die Mut machen

Katholische Akademie Stapelfeld


16. September 2025

Dienstgemeinschaft - miteinander auf dem Weg.
Märchen-Vortrag zum 30jährigen MAV-Jubiläum

im Erzbistum Hamburg


18. September 2025, 16.00 Uhr

Marktnachlese: Leben geht durch den Magen.

Vom Essen damals und heute
"Die Macher" / Haus der Senioren Cloppenburg


20. September 2025, 18.00 Uhr

Und der Tod nahm ein Stück Brot

Märchenabend zum Tag des Friedhofs

Kapelle St. Andreas-Friedhof Cloppenburg


22. September 2025, 20.00 Uhr

Digitales Erzählseminar
für religionspädagogisch Interessierte



23. - 25. September 2025

Vom Dienen und von Dienern.

Fortbildung für Mitarbeiter/innen des LWL

im Maßregelvollzug.

Mit Harald Kolbe und Judith Rönker

Katholische Akademie Stapelfel d


27. September 2025

Mit Märchen Trauer(nde) begleiten

Seminar für Mitarbeiter/innen

des Hospizvereins Düren

Düren

2

27

30. September 2025, 18.30 Uhr

Quellen&Horizonte: Theologischer Gesprächskreis:Das Thomas-Evangelium - Fortsetzung

Mehrgenerationenhaus Cloppenburg


1. Oktober 2025, 20.00 Uhr

Digitales Erzählseminar

für Interessierte aus Tschechien


2. Oktober 2025, 16.00 Uhr
Marktnachlese: Wo man singt ...

"Die Macher" / Haus der Senioren Cloppenburg



4. Oktober 2025, 19.00 Uhr

Die heilsame Kraft der Märchen
Impulsvortrag für die VHS Regensburger Land

Schönwerth-Pfad bei Regensburg


5. - 10. Oktober 2025

Wie Feuer, Wasser, Erde, Luft ...
Elemente des Lebens, Elemente des Glaubens. Exerzitien / Bedenkzeiten
mit franziskanischen Impulsen

mit Sr. Magdalena Morgenstern

Haus Werdenfels, Nittendorf


14. Oktober 2025, 09.15 - 18.00 Uhr

Gast auf Erden - was Bibel und Märchen erzählen

vom guten Grund des Glaubens.
Tagesseminar im Rahmen der Kolping-60+-Woche

Antonius-Haus Vechta


28. Oktober 2025, 18.30 Uhr

Quellen&Horizonte: Theologischer Gesprächskreis

Mehrgenerationenhaus Cloppenburg


10. - 12. November 2025

Ur-Bilder des Glaubens

Religionslehrerfortbildung

für das Erzbistum Hamburg

Kloster Nütschau


14. November 2025, 19.00 Uhr

Benefizabend:
Die Reise in die Anderswelt

Märchen und andere Kostproben

von der Grünen Insel

Bildungswerk Friesoythe


16. November 2025, 14.30 Uhr

Geh deinen Weg. Märchen für Alleinlebende
Falkenberg


18. November 2025, 09.00 - 16.00 Uhr

Mit Märchen Menschen begleiten
- Fortbildung für Betreuungskräfte

Bildungswerk Friesoythe


20. November 2025, 19.00 UhrWie fängt man ein Einhorn? Nachdenken über das Glück
mit Fotografien von Willi Rolfes

Vortrag für den Rotary-Club Vechta


25. November 2025, 18.30 Uhr

Quellen&Horizonte: Theologischer Gesprächskreis

Mehrgenerationenhaus Cloppenburg


27. November 2025, 16.00 Uhr

Marktnachlese:

"Die Macher" / Haus der Senioren, Cloppenburg


1.Dezember 2025, 19.00 Uhr

Märchen von Winter und Weihnacht

Hospiz-Veranstaltung des Rotary-Club Haren


2. Dezember 2025, 09.00

Warte-Zeit. Vom Leben als Advent

Impuls beim Frühstückstreff

"Die Macher" / Haus der Senioren Cloppenburg


2. Dezember 2025, 17.00 Uhr

Wir haben Seinen Stern gesehen.
Impulsvortrag bei der Weihnachtsfeier

der Landfrauen Molbergen


3. Dezember 2025, 15.00 Uhr

Mit Märchen auf Weihnachten zugehen

Impulsvortrag für Senioren

Neunkirchen-Vörden


9. Dezember 2025, 19.00 Uhr

Da sah er in der Ferne noch ein Licht...

Adventliche Märchen
für die KFD Altenoythe


10. Dezember 2025, 15.00 Uhr

Leben zwischen Windeln und Sternen.

Adventlicher Vortrag für die Senioren-Union

Hof-Cafe Amerika


15. Dezember 2025, 19.00 Uhr

Licht in dunklen Tagen
Eine kleine "Weihnachts-Psychologie"

in Bildern und Märchen.
Vortrag für die Psychologische Gesellschaft Basel

digital


16. Dezember 2025, 09.00 Uhr

Wenn der Himmel offen steht.
Ein adventlicher Blick auf Weihnachten
Impuls beim Frühstückstreff

"Die Macher" / Haus der Senioren, Cloppenburg


16. Dezember 2025, 15.00 Uhr
Märchen von Winter und Weihnacht

Impulsvortrag bei den "Selbstgestaltern"

Dinklage


16. Dezember 2025, 18.30 Uhr

Quellen&Horizonte: Theologischer Gesprächskreis

Vor-weihnachtlicher Jahresausklang


16. Dezember 2025, 16.00 Uhr

Marktnachlese

"Die Macher" / Haus der Senioren, Cloppenburg


Mehrgenerationenhaus Cloppenburg




























   





.















 







 


Themen, die mich bewegen  (eine Auswahl) 


I. Für unsere Seele sorgen 


Haltung. Macht. Sinn. Oder: Die Kunst der Verantwortung
Das Handlungswissen der Menschheit vermehrt sich gewaltig, das Haltungswissen scheint ausgedünnt. Überliefertes Haltungswissen wird im Seminar vorgestellt. Das soll nicht nur im Gespräch geschehen, sondern auch beim traditionellen Bogenschießen, das uns die Bedeutung unserer Haltung spüren lässt, beim mittelalterlichen Schwertfechten, das Macht als Chance, Gefahr und Verantwortung erlebbar macht, und im Austausch über in Märchen und Sinn-Bildern gespeicherte Sinn-Reserven.   


Noch bei Trost ? Was hilft gegen Seelenzersetzung? 

Immer mehr Menschen werden psychisch krank, noch mehr fühlen sich erschöpft, ausgebrannt, ent-seelt. Bei wirklich schweren psychischen Störungen braucht es sicher professionelle Therapie. Aber gegen seelische Kränkungen, Mutlosigkeit, Lebens-Müdigkeit kann helfen, die eigenen inneren Widerstandskräfte und Sinn-Reserven wachzurufen und zu stärken und aufmerksam zu werden, wo das Leben nicht Last wird, sondern Trost spendet. 


Unsere Seele ist wie ein Vogel 

– was „Seele“ meint und wie wir für sie sorgen können

Es ist schon seltsam. Gerade, als zu Beginn der 80er Jahre in den westlichen Gesellschaften wieder neu nach der „Seele“ gefragt wurde, verschwand das Wort aus dem kirchlichen Sprachgebrauch. Und das ist wohl ein Grund, warum heute die Kirchen kaum noch von Bedeutung sind, denn im Grunde geht es in allen Religionen vor allem um das, was uns „an die Seele“ geht. Im Seminar soll bedacht und besprochen werden, was das Wort „Seele“ bedeuten kann und welches alte „Seelenwissen“ die biblisch-christliche Tradition bewahrt. 


Licht in dunklen Tagen. Eine kleine "Weihnachts-Psychologie" 

in Bildern und Märchen

Noch immer ist Weihnachten das emotionalste Fest der westlichen Welt. Mag Weihnachten auch seinen religiösen Sinn weitgehend verloren haben, so gehen die mit diesem Fest verbundenen Erwartungen und Enttäuschungen Menschen immer noch an die Seele. Und wie zu allen Zeiten zeigt sich wohl auch heute in den Hochfesten einer Gesellschaft das, was sie umtreibt. Mit drei typischen Weihnachtsbildern, zwei norwegischen Märchen und einer kleinen französischen Legende möchte ich seelische Entwicklungen, Chancen und Gefahren an-deuten. 


Das Enneagramm. Ein Modell. Ein Spiegel. Ein Spiel
Es gibt keinen verlässlichen Schaltplan für Persönlichkeitsentwicklung oder zwischenmenschliche Beziehungen. Auch das Enneagramm ist kein solches System, es ist ein Modell. So wie eine Landkarte nicht das wirkliche Land zeigt und doch helfen kann, sich zu orientieren, so fasst das Enneagramm Erfahrungswissen zusammen. Werden auf einer Landkarte vier Himmelsrichtungen angegeben, so benennt das Enneagramm (= Neuner-Zeichen) neun typische Lebensstrategie. neun Stärken, die bei Übertreibung allerdings zu Schwächen werden. Und das Modell lädt ein, sich in seinen Bildern zu spiegeln und mit ihnen zu spielen.

Wechsle deine Rolle!  Live-Rollenspiel (Larp) als Erfahrung
Live-Rollenspiel wirkt zunächst wie eine Mischung aus Karneval und Geländespiel. Wer mitspielt, reist dabei in eine fantastische, meist ans Mittelalter erinnernde Welt, kleidet sich entsprechend, sucht sich eine zu dem Rahmen passende Rolle und erlebt Abenteuer. Das ist zunächst ein großer Spaß, aber dabei können wir doch einiges über uns selbst erfahren. Welche Rolle wählen wir? Wie können wir sie spielen? Wie lösen wir gemeinsame die gestellte Aufgabe. Und erkennen wir Verhalten und Konflikte aus unserer alltäglichen Welt wieder? Kommen neue Möglichkeiten in den Blick? Das wäre doch fantastisch!



II. Glauben wagen, leben und verantworten


Um Gottes Willen - warum wir uns besser nicht um Religion betrügen lassen

Die Bedeutung der großen Kirchen nimmt rapide ab, und bei vielen, die die öffentliche Meinung prägen, gilt Religion als Wahnvorstellung oder Werkzeug zur Unterdrückung. Wir können weder leugnen noch beschönigen, dass im Namen Gottes viel Unrecht begangen wurde und wird und dass Religion oft missbraucht wurde als Erziehungsmittel. Doch was ist gewonnen - und verloren, wenn wir uns in einer Welt ohne Grund, Sinn und Ziel glauben? Wie können Worte und Bilder der christlichen Tradition helfen, das Leben zu bestehen in einer Welt, die uns letztlich immer zu hoch ist?   


Wenn du nur 5 Minuten hast. Einfach erklären, was Christsein bedeutet 

Christsein ist auch in traditionell katholischen Gegenden nicht mehr selbstverständlich, ja, für sehr viele auch nicht mehr verständlich. Gerade da ist es wichtig, sich selbst und anderen zu erklären, was Christsein bedeutet. Damit die aber zuhören, müssen wir uns kurzfassen und verstehbar sein, dürfen wir nicht einfach Worte wiederholen, die nur noch in den Kirchen gebraucht werden. Unterschiedliche Kurzerklärungen werden vorgestellt und bedacht.



Da waren sie alle erlöst und gingen fröhlich heim. Erlösung im Märchen und im Christentum 
Erlösung ist ein Schlüsselbegriff des Christentums. Doch wovon sollten wir erlöst sein? Und wodurch? In den Kirchen werden solche Fragen kaum noch gestellt, erst recht nicht beantwortet. In den Märchen aber wird oft von Erlösung erzählt. Im Kurs fragen wir nach Unterschieden zwischen den märchen-haften Erlösungen und der christlichen Erlösungsbotschaft, wollen aber auch prüfen, ob die Märchen  helfen können zu einem heute verstehbaren christlichen Verständnis von erlöstem Leben.

Bis der Vorhang zerreißt  - das Evangelium nach Markus

Das Markus-Evangelium war der wohl erste Versuch, mit einer Geschichte vom Leben und Sterben Jesu zu erzählen, wie und wo Gott für uns ist. Und uns zu fragen, wie und wo wir für Gott offen sind. Die Sprache des Evangeliums ist hart, kantig, holzschnittartig, ein Drama, das auf einer Weltbühne spielt, wo Dämonen und Unheil, Gefahr, Verrat und Verstocktheit zu herrschen scheinen. Aber voller Zuversicht, dass der Vorhang zerrissen und Licht in unsere düstere Welt gefallen ist - ein für allemal. Und mit einem offenen Schluss, der uns einlädt, weiterzuspielen.


"... ermächtigt, Kinder Gottes zu werden" - mit dem Johannes-Evangelium auf dem Weg zu uns selbst.

Das Johannes-Evangelium ist keine leichte Kost. Es ist, verglichen mit den anderen Evangelien, sehr „theologisch“, enthält viele Reflexionen und Meditationen über die Wirkung und Bedeutung Jesu. Wir wollen dieses Evangelium aber nicht als bibeltheologisches Studienobjekt betrachten, sondern als einen „Seelen-Spiegel“, der uns erkennen hilft, wer wir sind. In der Perspektive Jesu. In den Augen Gottes. 



Ich gebe mein Herz in Einen, Gott -  Entdeckungen im Spiegel des Credo.

Credo in unum deum. So beginnt auf Latein das Credo, das alte „apostolische“ Glaubensbekenntnis. Die übliche Übersetzung: „Ich glaube an den einen Gott“ ist nicht falsch, aber kalt, formelhaft, wenig beseelt. Das lateinische credere ist eine Kurzform von cor dare, das Herz geben. „Ich gebe mein Herz in Einen, Gott“, ist eine vielleicht bessere Übersetzung, die ahnen lässt, dass dieses Bekenntnis mehr Liebeserklärung als Lehrsatz ist - und Spiegel für eine Herzenssuche nach der Wahrheit Gottes für uns und in uns.

 

Hinter den Schleier der Welt wartet ein Geheimnis. Mystik für Alltagschristen 

Mystik das bedeutet "das Verborgene" und meint eine Richtung in vielen Religionen und ganz ausgeprägt auch im Christentum. Die Mystik sucht nach Gott nicht zuerst bei äußeren Autoritäten und Mehrheiten, in Ritualen und Gewohnheiten, auch nicht im Außergewöhnlichen, Mysteriösen und Sensationellen, sondern in unseren alltäglichen "Tiefen-Erfahrungen". 


Gott erinnern - warum und wie Christen beten können

Warum beten Christen? Damit Gott so wird, wie sie es wollen? Oder damit sie die werden, als die Gott sie will? Ist Beten kindisches Betteln um Vergünstigungen oder bewusste Erinnerung an den guten Grund unseres Lebens. Im Gespräch geht es um eine verantwortliche Theorie und eine auch ganz normalen Christen mögliche Praxis des Betens.


Spiegelbilder. In Bildern des Glaubens sich selbst entdecken
Mehr als Begriffe und Dogmen prägen Bilder die Vorstellungen und Einstellungen der Menschen. Auch die christlich-katholische Tradition ist weitgehend in Bildern gespeichert und bewahrt. Miteinander werden wir solche Bilder betrachten als Spiegelbilder, die uns und unsere Lebensherausforderungen zeigen.


Glauben Männer und Frauen anders? Vom ergänzenden Glauben.

Beide Großkirchen sind heute vor allem Frauensache, wenn man auf die Mehrzahl der Engagierten und Beteiligten schaut. Gut, dass die Weisheit und Wahrheit der Frauen stärker einfließen kann. Aber die Männer sind weitgehend verschwunden. Wir wollen fragen, ob Männer und Frauen - natürlich nicht im Einzelfall - das Leben unterschiedlich wahrnehmen. Und ob sie deshalb auch unterschiedlich glauben. Und wenn das so sein sollte, wie wir einander ergänzen können. 


Kinder-Glauben. Wie können wir den Christenglauben weitergeben an (eigene und Enkel-)Kinder  

Lange sind Menschenkinder wie selbstverständlich hineingewachsen in den Christenglauben – oder was man dafür hielt. Diese Zeiten sind vorbei. Wie können wir Kindern, gerade auch denen, die wir lieben, etwas von dem weitergeben, was Evangelium bedeutete: nicht einfach „gute Nachricht“, sondern Amnestie, Befreiung von der Lebens-Angst. 


Den Himmel offen halten. Was könnte Zukunft der Kirche(n) sein? 

Selbst in traditionell katholischen Regionen hat die Kirche Einfluss, Lebensbedeutsamkeit und Resonanz weitgehend verloren. Aus einer Kirchenkrise ist längst an vielen Stellen ein Kirchenkollaps geworden ist. In unserem Austausch soll es weniger um die Ursachen dieses Zusammenbruchs gehen, sondern um die Frage, wie Kirche(n), Gemeinden und einzelne Christen auf diese Entwicklung reagieren können.

Ritterlichkeit. Ein Lebens-Modell für Christen mitten in der Welt   

Der Ritter, nicht der historische Panzerreiter, sondern das im Mittelalter gefundene und geformte Ideal, ist ein zutiefst christliches Lebensmodell, vielleicht das einzige für ein Christsein nicht in kirchlichen Rollen, sondern "mitten in der Welt".  Im Seminar wollen wir theoretisch und praktisch, mit Rittergeschichten und Schwert, diesem Lebensmodell nachspüren und fragen, welche Anregungen das geben kann für die Haltung heutiger Christenmenschen.



III. Märchenhafte Lebensweisheit

 
Wo das Wünschen noch geholfen hat  - wie Märchen uns Mut machen

Die alten Märchen sind keine nett-harmlos oder manchmal seltsam grausamen Fantasie-Geschichten. Sie sind eine poetische Verdichtung von Erfahrungen, die uns unter die Haut und an die Seele gehen und oft auch in den Bildern unserer Träume auftauchen. Sie beschwören keine heile Welt, wohl aber eine heilbare. Sie machen Mut, eigene Wege zu finden, sie laden uns ein, dem Leben zu trauen und uns zu trauen - zu leben. 


Trauer, Trost und Hoffnungsschimmer  – mit Märchen Trauer(nde) begleiten

Trauer ist eine harte Realität, man kann sie weder wegdiskutieren noch wegerzählen. Es gibt keine Patentrezepte für die Bewältigung der Trauer, und niemand hat das Recht, Trauernden angebliche Lösungen aufzudrängen. Aber in manchen MärchenD finden sich Bilder, die helfen können, die eigene Trauer noch einmal anders anzusehen und sie vielleicht neu einzuordnen in das eigene Leben. Um solche Trauer-Märchen und über Möglichkeiten und Grenzen märchenhafter Trauerbegleitung soll es im Kurs gehen. 


Vergesst Schneewittchen und Hans im Glück. 

Märchen von starken Frauen und Männern, die wissen, was sie tun

Märchen spiegeln grundlegende menschliche Erfahrungen- Aber es gibt doch Märchen, die vor allem von einem weiblichen Welt-Erleben geprägt sind, und andere, die eher männliche Fragen verdichten. Alte, aber wenig bekannte Frauen- und Männer-Märchen werden erzählt und vorgestellt. Finden wir etwas von uns darin wieder? 


Königskind, komm aus der Asche. Mit Märchen, nach Gott fragen
Märchen wollen bezaubern, nicht belehren, ermutigen, nicht missionieren. Märchen erzählen nicht über Gott. Sie erzählen mit uralten Bildern vom Leben, von unseren Wegen, Ängsten und Wünschen. Und von einer Sehnsucht, die wohl zu uns Menschen gehört: dass unser Weg ein Ziel hat und unser Leben einen guten Grund. Trau deiner Sehnsucht mehr als deiner Verzweiflung, sagen mir viele Märchen, und mir satellt sich damit zugleich die Frage nach Gott.


Die Reise in die Anderswelt. Vom Zauber keltischer Märchen

Die Märchen der keltischen Tradition sind auf besondere Weise zauberhaft. Immer wieder geht es um die Begegnung mit der Anderswelt, der Welt der Feen oder Elfen. In dieser traumhaften fremde  Ebene der Wirklichkeit begegnet uns die Erfahrung eines ganz anderen Lebens, faszinierend, schön, aber nicht ungefährlich.



IV. Lebenswelten in Geschichte und Gegenwart 


Lebens-Mittel – Lebens-Zeichen – Lebens-Wandel. 

Menschliche, mythische und märchenhafte Erfahrungen mit Essen und Trinken. 

Essen ist viel mehr als Nahrungsaufnahme, Trinken viel mehr als Flüssigkeitszufuhr. Essend und trinkend er-innern wir uns buchstäblich die Welt, pflegen wir Lebensstil und Beziehungen. Auch in den Märchen und Mythen wird das Essen und Trinken häufig zum Sinn-Bild dessen, was unser Leben ausmacht. Und wie sich in den letzten 60 Jahren unsere Ess- und Trinkgewohnheiten verändert haben, das sagt viel über unser Lebensgefühl. Lebens-Mittel sind Lebens-Zeichen und zeigen einen Lebens-Wandel an. Märchenhafte, mythische und persönlich-biografische Ess- und Trink-Geschichten wollen wir verknüpfen. 


Überall ist Mittelalter. Eine Spurensuche

Das Mittelalter war sicher keine Zeit, in der wir als heutige Mensch leben möchten. Aber es war auch nicht nur finster. Wir sollten uns nicht zurücksehnen in jene Zeit. Aber es gut zu wissen, wie sehr unsere heutige Welt in der mittelalterlichen Zeit wurzelt: kulturell, politisch, psychologisch. Dies soll im Seminar ohne falsche Idealisierung, aber wertschätzend betrachtet werden.


Komm mit nach Mittelerde. Fantasy als postmodernes Genre

Fantasy ist ein typisches Genre der Post-Moderne, vermutlich auch das erfoldgreichste in Literatur und Film. Aber Fantasy wurde auch interaktiv, machte Leser und Zuschauer zu Mitspielern: in Computer-spielen, einer neuen Möglichkeit, mit Table-Tops, bei denen Menschen am Tisch sitzen in unterschied-lichste Rollen hineindachten,  und in der leibhaftig gespielten Übernahme solcher Rollen im Live-Rollenspiel. Was Fanatsy über unsere Zeit sagt und über ihre Sehnsucht nach Abenteuer und Geheimnis, soll im Seminar bedacht werden.





Erzählabende
& Vorträge

. . als hätte ihr Herz das seine immer schon gekannt - Märchen von Liebe & Sehnsucht

Was wären 
das auch für Männer gewesen - Märchen über und für (nicht immer) starke Männer

Unser Gott hat drei Gesichter -
"Dreifaltigkeit" und/als Lebens-Haltung 


Ritterlichkeit - Erinnerung an eine weltlich-christliche Lebens-Haltung



Vergesst Schneewittchen !!
Märchen von starken Frauen 



Menschen-Kinder brauchen Mut. Warum Märchen unseren Kindern gut tun 


Erlöst? Wovon? Wodurch?
Vergessene Grundlagen des Christentums

Glauben nach der Feigenzeit - wie kann ich Christ bleiben, wenn mir Kirche nichts mehr sagt?

Und der Tod nahm ein Stück Brot. Märchen von Tod und Hoffnung 



Rabeneltern! Wie Märchen uns das Erwachsenwerden zumuten  


Maria als Christenspiegel.
Wie Marienbilder
die Legende vom Menschen zeigen 


Faszination Fantasy - was ein "post-modernes" Genre uns über uns und unsere Zeit verraten kann


 
Die Reise in die Anderswelt. Märchen aus Irland 




Wo das Wünschen noch geholfen hat. Märchen als Lebenshilfe


Wenn Worte uns tragen. Oder: beten, um mich
zu erinnern - beten, um mich
zu vergessen